Blume des Jahres 2023

 

Miss Salzburg 2023: Das Zauberbusserl

Alea iacta est – der Würfel ist gefallen: Die Salzburger Gärtner lüften das streng gehütete Geheimnis um die Blume des Jahres 2023. Calibrachoa „Cabaret® Good Night Kiss“, eine aufregende Neuheit aus der bereits gut bekannten Carbaret Serie wurde zur würdigen Siegerin gekürt.

Die Calibrachoa, auch unter den Namen Zauberglöckchen oder Million Bells angeboten, sind eine reine Kulturform und bilden eine eigene Gattung in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Ähnlich wie ihre großen Geschwister, die Petunien, haben Zauberglöckchen einen ausladenden, krautigen Wuchs. Hängend können die Triebe bis zu 50 Zentimeter lang werden. Trotzdem wächst die Pflanze im Inneren kompakt, sodass sich ein geschlossener Blütenteppich entwickelt.

Das Zauberbusserl blüht beginnend mit Mai ohne Blühpausen den ganzen Sommer durch. Das Blühwunder eignet sich für Blumenampeln, Balkonkisterl und Pflanzenkombinationen in größeren Kübeln. Wegen der guten Widerstandskraft auch als Beetpflanze an sonnigen Standorten im Garten. Da Zauberglöckchen stark wachsen, brauchen sie auch stark wachsende Pflanzpartner. Ihre großen Schwestern, die Petunien, sowie Verbenen passen sehr gut zu ihnen. Als Strukturpflanze eignet sich die Süßkartoffel (Ipomoea). Auch als üppige, farbenfrohe Unterpflanzung von Hochstämmchen eignen sich Zauberglöckchen hervorragend.

Die Calibrachoa liebt einen sonnigen, aber nicht allzu heißen Standort und ist weitgehend regen- und windfest.

Das Substrat sollte locker und durchlässig sein. Regelmäßig gießen, am besten mit Regenwasser, aber Staunässe vermeiden, d. h. im Pflanzgefäß auf eine gute Drainage achten.

Zauberglöckchen haben einen hohen Nährstoffbedarf. Verwenden Sie zum Düngen entweder Langzeitdünger oder geben Sie wöchentlich etwas Flüssigdünger mit ins Gießwasser. In beiden Fällen sollten Sie ausschließlich Spezialdünger für Petunien benutzen – er ist perfekt auf die Bedürfnisse der kleinen Blütenwunder abgestimmt.

 


06.03.2023