Der Adventkranz

 

Ursprung

Schon aus der Antike kennen wir den Kranz als Siegeszeichen. Symbol für den keineswegs aussichtslosen Kampf des Menschen gegen das Dunkle des Lebens soll auch der mit vier Kerzen geschmückte Adventkranz sein. Diese schöne Sitte ist übrigens ein sehr junger vorweihnachtlicher Brauch, der noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts in vielen Familien unbekannt und keineswegs der Vorläufer des Christbaums war.

Geht man den Spuren der wenig mehr als hundertjährigen Geschichte des Adventkranzes nach, so stößt man auf den evangelischen Theologen Johann Wichern (*1808, +1881), den Begründer und Bahnbrecher der Inneren Mission, der 1833 in Hamburg des „Rauhe Haus“ gründete. In dieser Anstalt der Inneren Mission brannten um die Mitte des 18. Jh. die ersten Adventsleuchter. Es standen 24 Kerzen auf einem Holzreifen, der an einem Kronleuchter aufgehängt war. Jeden Tag wurde eine Kerze angezündet, zu Weihnachten brannten alle 24 Lichter. Im Laufe der Jahre wurde dieser Reigen noch mit Tannenzweigen, als Zeichen für das Leben, geschmückt.

Nach dem ersten Weltkrieg hat u. a. die Jugendbewegung dem Adventkranz zu seiner heutigen Verbreitung verholfen. 1925 hing ein Adventkranz mit vier Kerzen zum ersten Mal in einer katholischen Kirche in Köln. Dieser Brauch verbreitete sich bis heute weltweit.

1935 wurden die ersten häuslichen Adventkränze kirchlich geweiht, so wie es bis heute der Brauch ist.

Die vier Kerzen am Adventkranz

  • Erste Kerze der Prophezeiung – Symbol für Ankunft Christi
  • Zweite Kerze des Friedens – Symbol für die Geburt Jesu
  • Dritte Kerze der Freude – Symbol für Herzlichkeit
  • Vierte Kerze der Liebe – Symbol für die Liebe Gottes und für seinen einzigen Sohn

Adventkranz selbst binden

Die Kranzunterlage bildet ein Strohreifen oder Weidenreifen, den Sie in der Gärtnerei oder beim Floristen in vielen Größen kaufen können. Das Binde-Material ist entweder nur ein Material (etwa Tanne oder Silbertanne) oder eine Mischung aus verschiedenen Materialien. Buchsbaum, Tanne, Wacholder, Eibe, Efeu oder Ilex. Diese Zweige machen den Kranz vielfältig und buschig.

Das Bindematerial wird dann mit Wickeldraht um den Kranzreifen gebunden. Wichtig ist, dass der Kranz regelmäßig und dicht wird.

 

Adventkranz dekorieren

Schlicht und einfach kann man den Kranz nur mit Kerzen dekorieren. So kommen die verschiedenen Grüntöne wunderbar zur Geltung.

Dennoch mögen wir bei der Weihnachtsdekoration auf eine gewisse Opulenz nicht verzichten. Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Wenn man Naturmaterialien wie Beeren, Zapfen, Zweige, getrocknete Orangenscheiben, Zimtstangen und getrocknete Blüten verwendet, sollte man statt Kerzen hölzerne oder gläserne Teelichthalter verwenden. Echte Kerzen können durch die üppige Vielfalt der Zweige leicht zu einer Gefahr werden. Die Teelichthalter bieten da einen gewissen Abstand von offener Flamme und Kranz.

Natürlich kann ein Adventkranz auch sehr elegant aussehen, ganz üppig in Gold oder einfach in Weiß oder einer anderen Lieblingsfarbe. Oder auch ganz traditionell in Rot. Wer’s vierspielt und kitschig mag, kann den Kranz auch ganz bunt aufhübschen. Kerzen, Bänder, Christbaumkugeln, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

 

Einen Adventkranz selbst zu binden ist ein schönes Projekt, das sicher viel Freude bereitet aber auch Geduld erfordert. Für die gesamte Gestaltung und das Binden des Kranzes sollten Sie schon etwas Zeit einplanen – mit einer Tasse Glühwein oder Punsch ist das Basteln aber eine richtig tolle Gelegenheit, um sich auf Weihnachten einzustimmen.

 

Adventkranz kaufen

 Wenn aber die Selbstgestaltung des Adventkranzes am Zeitmangel oder am fehlenden kreativen Händchen scheitert, finden Sie bei Salzburgs Gärtnern eine riesige Auswahl an individuell gestalteten Adventkränzen und –gestecken. Natürlich können Sie auch nur den gebundenen Kranz und das Zubehör, wie Kerzen und Kugeln beim Gärtner Ihres Vertrauens kaufen, und selbst dekorieren.


22.11.2023